die nächsten BKF-Weiterbildungen
in Dessau oder Wolfen
Beginn 8:00 Uhr
Ende 15:00 Uhr
Modul 1
Modul 2
Modul 3 16.12.2023 in Wolfen Beginn 07.30Uhr - 14.30 Uhr
Modul 4 20.01.2024 in Dessau
Modul 5 25.02.2024 in Dessau
Änderungen vorbehalten!
Anmeldung 10 Tage vorher, in der Fahrschule!
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Seit 10. September 2008 (Personenverkehr) beziehungsweise seit 10. September 2009 (Güterverkehr) sind Bus- und Lkw-Fahrer verpflichtet, alle 5 Jahre an einer Weiterbildung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) teilzunehmen. Diese gesetzliche Verpflichtung betrifft alle Fahrer, die gewerbliche Fahrten durchführen und mit Fahrzeugen der Klassen C/CE, C1/C1E, D1/D1E, D/DE unterwegs sind.
Der Fahrer muss die Weiterbildung Lkw oder Bus im Inland oder in dem EU-Mitgliedsland erwerben, in dem er beschäftigt ist. Dafür absolviert der Fahrer 35 Stunden Schulung in Einheiten von mindestens 7 Zeitstunden (zum Beispiel 5 mal 7 Stunden). Ein Teil der Weiterbildung kann auf Übungen auf einem besonderen Gelände im Rahmen eines Fahrertrainings oder in einem leistungsfähigen Simulator entfallen. Es gibt in der Weiterbildung keine Prüfung. Als Nachweis der Weiterbildung wird dem Fahrer, wenn er die entsprechenden Teilnahmebescheinigungen vorlegt, die Schlüsselzahl 95 in den Kartenführerschein eingetragen.
Die erste Weiterbildung nach BKrFQG ist zu absolvieren:
für Busfahrer bis einschließlich 9. September 2013,
Um die Weiterbildung mit der Gültigkeit des Führerscheins gleichlaufen zu lassen, kann bei entsprechendem Ablaufdatum des Führerscheins die Weiterbildung bis einschließlich 9. September 2015 bei Busfahrern und bei Lkw-Fahrern bis einschließlich 9. September 2016 erfolgen.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir werden Sie gern bei Interesse beraten.
Modul 1: ECO-Training
Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren:
Die technische Wartung, Technik zur Unterstützung von wirtschaftlichem Fahren, alternative Kraftstoffe
Modul 2: Sozial (Vorschriften) für den Güterverkehr
Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr, sozialrechtliche Rahmen- bedingungen und deren Vorschriften, die neuen Verkehrs regeln
Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
Technische Merkmale und Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, Einschätzung der Lage bei Notfällen, Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
Modul 4: Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
Gesundheitsschäden vorbeugen, der Fahrer als Imageträger des Unternehmens,
wirtschaftliches Umfeld des Güterverkehrs und der Marktordnung
Modul 5: Ladungssicherung
Einsatz des Umschlaggeräts, Berechnungen der Nutzlast eines KFZ oder einer Fahrzeugkomination, Feststell- und Verzurrtechniken, Güterkategorien
Modul 1: ECO-Training
Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren:
Die technische Wartung, Technik zur Unterstützung von wirtschaftlichem Fahren, alternative Kraftstoffe
Modul 2: Markt und Image
Wie das Verhalten zu einem positiven Bild Ihres Unternehmens beim Kunden beitragen können. Auch der Umgang mit Konflikten bei schwierigen Kunden wird behandelt
Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
Technische Merkmale und Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, Einschätzung der Lage bei Not fällen, Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
Modul 4: Sozial (Vorschriften) für den Güterverkehr
Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr, sozialrechtliche Rahmen- bedingungen und deren Vorschriften, die neuen Verkehrs regeln
Modul 5: Fahrgastsicherheit / Gesundheit
Informationen dazu, wie die Sicherheit Ihrer Fahrgäste erhöht werden kann. Sensibilisierung der Kraftfahrer, was Sie für Ihre eigene Gesundheit am Arbeitsplatz Bus tun können.